Kontakt

Juni 2025 – Engagement, das Leben rettet!

Am 14. Juni ist Weltblutspendetag – ein Tag, der ganz im Zeichen der stillen Helden steht: der vielen Blutspenderinnen und Blutspendern. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) feiert diesen besonderen Tag bundesweit mit vielen Aktionen, um die eigene Arbeit sichtbar zu machen und neue Menschen für das lebensrettende Spenden zu gewinnen.

Blutspenden sind unverzichtbar

Rund 15.000 Blutspenden werden jeden Tag in Deutschland benötigt, etwa für die Behandlung schwerer Verletzungen, von Krebserkrankungen, bei Operationen oder Geburten. Die DRK-Blutspendedienste in der Bundesrepublik sorgen dafür, dass Kliniken und Patientinnen und Patienten jederzeit mit Blutkonserven versorgt werden können – 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr.

Wie läuft eine Blutspende ab?

Die Blutspende dauert etwa 10 Minuten, für den gesamten Ablauf sollte man rund eine Stunde einplanen. Nach Anmeldung und Ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens folgen medizinische Checks, ein kurzer Arztbesuch und schließlich die eigentliche Spende. Im Anschluss gibt es eine kleine Stärkung – und das gute Gefühl, geholfen zu haben.

Bewährter Ablauf und moderne Technik

Das organisierte Blutspenden in Deutschland existiert seit mehr als 70 Jahren. Die bewährten Abläufe werden durch den Einsatz moderner Technik optimiert: Temperatur- und Hb-Wert-Messung, digitale Spenderdaten oder automatisierte Blutuntersuchungen sorgen für höchste Sicherheit – für Spender wie Empfänger.

Wichtig: Vorbereitung und Erholung

Wer Blut spenden möchte, sollte gut essen und viel trinken. Für Verpflegung ist vor Ort immer gesorgt. Nach der Spende empfiehlt es sich, körperliche Belastung zu vermeiden und dem Körper Zeit zur Regeneration zu geben.

Unser Dank gilt allen Blutspenderinnen und Blutspendern – heute und an jedem anderen Tag.