Diagnostik
Diagnostik ist der Schlüssel zur genauen Erkennung und Behandlung von Erkrankungen. In unserer Hausarztpraxis setzen wir auf eine umfassende Analyse durch moderne Untersuchungsmethoden, um einen präzisen Einblick in Ihren Gesundheitszustand zu gewinnen und eine mögliche Behandlung entsprechend planen zu können.
Mögliche Diagnoseverfahren:
- Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane und der Harnwege (Abdomensonographie)
- Wir bieten Ultraschalluntersuchungen des Bauchraums, der Nieren, der Halsschlagader und der Prostata an. Diese Verfahren ermöglichen uns eine schnelle und präzise Beurteilung von Organen und Strukturen, um etwaige Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen.
- Schilddrüsenultraschall
- Lungenfunktionstest
- Mit einem Lungenfunktionstest überprüfen wir die Leistungsfähigkeit Ihrer Lunge, um Atemwegserkrankungen zu diagnostizieren oder den Verlauf von bestehenden Erkrankungen zu überwachen.
- Ruhe-EKG
- Diese Untersuchung hilft uns, Ihre Herzgesundheit zu bewerten. Das Ruhe-EKG misst die elektrische Aktivität des Herzens und gibt uns so Hinweise auf mögliche Herzerkrankungen.
- Belastungsuntersuchung
- Diese diagnostische Methode ermöglicht die Beurteilung der Herz- und Kreislauffunktion unter körperlicher Belastung. Sie liefert wichtige Hinweise auf mögliche Herzerkrankungen – insbesondere auf eine koronare Herzkrankheit (KHK) – und zeigt, wie leistungsfähig das Herz unter Anstrengung arbeitet.
- Langzeit-EKG und Langzeitblutdruckmessung
- Das Langzeit-EKG zeichnet die Herzaktion über 24 bis 48 Stunden auf, um Unregelmäßigkeiten im Herzrhythmus zu identifizieren, die bei einem kurzen EKG möglicherweise unentdeckt bleiben. Die Langzeitblutdruckmessung hilft uns, Schwankungen des Blutdrucks über den Tag und die Nacht hinweg zu dokumentieren, um eine genaue Diagnose bei Bluthochdruck oder Hypotonie zu stellen.
- Ultraschall des Herzens (Echokardiographie)
- Die Echokardiographie ist eine Ultraschalluntersuchung des Herzens. Mit ihr können wir einen ersten Eindruck über die Struktur und Funktion des Herzens gewinnen und eventuelle Herzerkrankungen feststellen.
- ABI-Messung
- Die ABI-Messung (Ankle-Brachial-Index oder Knöchel-Arm-Index) hilft uns, Durchblutungsstörungen in den Beinarterien festzustellen. Diese Untersuchung ist wichtig zur Früherkennung von arteriellen Verschlusskrankheiten.
- Ultraschall der Hals- und Beingefäße (Doppler-/Duplexsonografie)
- Mithilfe von zwei Ultraschallverfahren werden die hirnversorgenden Arterien auf Durchgängigkeit, Wanddicke und Elastizität untersucht. Auch die Durchblutung der Beine wird geprüft, um mögliche Verengungen, Durchblutungsstörungen oder Blutgerinnsel zu erkennen.